Naturheilverfahren im engeren Sinne sind wissenschaftlich anerkannte so genannte "ärztliche" oder auch "klassische" Verfahren, die die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen und von entsprechend qualifizierten Ärzten verordnet werden. Im Fokus der Klassischen Naturheilverfahren steht die ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Dabei werden die Verfahren kombiniert eingesetzt und erzeugen so positive synergistische Effekte.
Der Körper verfügt über selbstregulierende Fähigkeiten, um seine Funktionen aufrecht zu erhalten bzw. zu regenerieren. Gestörte Selbstregulation führt zu Krankheit. Neue medizinische Disziplinen, wie die Psycho-Neuro-Endokrinologie und die Psycho-Neuro- Immunologie erkennen und erforschen den engen Zusammnehang zwischen seelischen Faktoren und körperlichen Prozessen.
Die Wirkung der Klassischen Naturheilverfahren lässt sich am "Prinzip des heilsamen Reizes" erklären. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden durch sinnvoll dosierte Reize ( z.B. Wärme oder Kälte), entweder exakt an der Stelle aktiviert, an der die Beschwerden auftreten oder zur allgemeinen Stärkung des Organismus verwendet.
Neben der Unterstützung der Selbstheilungskräfte bieten Naturheilverfahen auch die Chance, auf psychische Vorgänge einzuwirken.
Sichere und wirksame Methoden der "Klassischen Naturheilverfahren"
|
|
|