Die mikrobiologische Therapie ist fester Bestandteil einer naturheilkundlich orientierten Praxis. Sie findet ihren Einsatz insbesondere bei Infektanfälligkeit, allergischen Erkrankungen, bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der oberen Luftwege, des Harntraktes sowie des Magen-Darmtraktes. Zur Verfügung stehen zahlreiche mikrobiologische Präparate, die nachweislich für eine positive Beeinflussung der Darmflora sowie des Darmimmunsystems therapeutisch genutzt werden.
Die mikrobiologische Diagnostik (Stuhluntersuchung) erfasst neben der Bakterienflora weitere Messgrößen im Darm, wie die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse oder der Leber, der Zustand der Darmschleimhaut und die Funktionsfähigkeit der Abwehrzellen im Darm. Bei zahlreichen Erkrankungen ist die Darmbarriere gestört. Krankheitserreger und Schadstoffe gelangen somit vermehrt in unseren Körper und stehen in ursächlichem Zusammenhang mit verschiedensten Symptomen und Krankheitsbildern. Bei den nachfolgend aufgelisteten Formenkreisen konnte ein Zusammenhang zwischen Veränderungen in der Darmflora und dem Krankheitsbild nachgewiesen werden.
|
|
|